Vertiefungsarbeit Koch 2017
Weisswein
Ernte der Trauben: Schon bei der Ernte von den Trauben kann der Winzer vieles richtig oder auch natürlich alles Falsch machen. Der Zeitpunkt der Ernte der Trauben ist sehr Entscheidend, jedes Weingut hat sein Zeitpunkt festgelegt. Wichtig ist bei der Ernte das die Trauben reif und auch sehr Zuckerhaltig sein müssen. Es gibt Winzer die Ihre Trauben von Hand Pflücken oder auch Maschinell. Es ist viel besser die Trauben von hand zu Lesen, weil sie dann nicht beschädigt werden wie bei der Maschinellen Lese.
Rebeln: Dieser Prozess beschreibt eigentlich nur den kurzen Vorgang das man Beeren von Stile trennt. Es wird geschaut ob die Stile von Parasiten befallen sind oder nicht. Der Geschmack wird natürlich auch beeinflusst, wenn bei der Weiterverarbeitung der Stil mitverarbeitet wird. Der Winzer Entscheidet ob die Stille Mitverarbeitet werden oder nicht.
Maischen: Nun werden die gepflückten Trauben zerquetscht. Meistens wird es mechanisch zerquetscht oder auch auf die altmodische art mit den Füssen. Dieses Gemisch von Beere, Kernen und Saft wird etwas stehen gelassen. Der Vorgang dient dazu, Aromastoffe von den Beeren freizusetzen. Wird auch Maischstandzeit genannt. Dies dauert paar Stunden.
Pressen: Beim Pressen geht es darum man möchte den Saftausbeute erhöhen. Bevor der Most endlich gären darf wird er noch etwas aufbereitet. Jetzt wird nämlich der Schwefel eingesetzt. Schwefel dient dazu den Wein vom oxidieren zu bewahren. Sonst hat man gleich Essig.
Mostaufbesserung: Der Winzer hat die Möglichkeit, bevor er mit der Gärung anfängt, noch Zucker in den Most zu geben um nachher mehr Alkohol zu erhalten.
Gärung: Um die Gärung vom Most zu starten werden Zuchthefen dazugegeben. Der Most wird in Spezielle Gärtanks gelagert um die Temperatur konstant bei 15°C- 18°C zu halten. Je nach gewünschtem Alkohol und Restzucker Gehalt, dauert die Gärung mehrere Tage.
Weinschönung: Am Schluss der Gärung wird die abgestorbene Hefe absinken und der Wein wird abgezogen. Anschliessend möchte man die Trübstoffe entfernen die im Wein sind, dies geschieht mit der Filtration oder Schönung vom Wein.
Reifung und Lagerung: Jetzt hat der Jungwein seine Ruhe und kann zu einem Geschmackvollen Weissein reifen. Meistens wird Weisswein in Stahltanks gelagert, weil das die sauberste und sicherste Form des Lagerns ist. Es gibt nur wenige Winzer die Ihr Weisswein in Holzfässern lagern. Die Reifezeit beim Weisswein liegt bei 3-6 Monate in den Stahltanks. Es folgen je nachdem weitere Umfüllungen, Filterungen und weitere Behandlungen. Die Lagerung von Weisswein im Barrique geht über mehrere Monate und manchmal auch Jahre.

