top of page

Weinherstellung

Die ersten Informationen zur Weinherstellung erhielten wir durch unser Interview mit Benno Schwager, der uns speziell die Anfertigung von Bio-Weisswein erklärte.

Da diese Erklärung einfach und vor allem den Arbeitsgang auf dem Bioweingut Sitenrain entsprechend ist, werden wir sie hier vorab wiedergeben. Den genauen Herstellungsprozess können Sie unter dem Punkt Weissweinherstellung nachlesen.

 

Beginn der Herstellung ist die Lese der Trauben diese Beginnt auf dem Weingut im September. Die Trauben werden zuerst in 20 kg Kisten gesammelt und dabei schon einmal aussortiert. Anschliessend kommen sie in 250 kg Boxen und so in die Keller. Dort geschieht das abbeeren, das Entfernen der Beeren vom Stiehl. Danach werden die Beeren gequetscht und diese gequetschten Trauben auch Maische genannt kommen das erste Mal in einen Stahltank. Dort wird auch das erste Mal der Zuckergehalt gemessen um sagen zu können ob man später den richtigen Alkoholgehalt bekommt.

Nach einer kurzen Ruhezeit wird nun die Maische gepresst und der Saft anschliessend wieder in Stahltanks 12 h lang sedimentiert. Nun sind fast alle Trübstoffe entfernt und man gibt Hefe hinzu. Diese verwandelt den Zucker in Alkohol. Dieser Prozess dauert etwa 7 bis 10 Tage. Danach wird ein Gärungsstop eingelegt in dem man den Wein auf 4 bis 5 °C abkühlt und nun lässt man die Hefe sich wieder absetzten. Der durchschnittliche Alkoholgehalt der dabei in dem beliebtesten Sitenrain Wein Solaris entsteht, liegt zwischen 14 bis 14,5 Vol.-%.

Nachdem man auch die Hefe abgeschöpft hat ist der Wein bereit zum Abfüllen und muss dann nur noch ein paar Tage ruhen.

Der ganze Prozess dauert in etwa ein halbes Jahr und für eine Flasche Wein benötigt man je nach Traubensorte etwa 1 kg Trauben.

bottom of page